Sports, Medicine and Health Summit | 22. - 24. Juni 2023 I CCH Hamburg
Weiterbildung Sportmedizin

Kursangebot für die Erlangung der Zusatzbezeichnung "Sportmedizin"

Kursangebot für die Erlangung der Zusatzbezeichnung "Sportmedizin"


Im Rahmen des Sports, Medicine and Health Summits 2023 haben Sie vom 21. bis 24. Juni 2023 die Möglichkeit, das ZTK-Modul 3 sowie das ZTK-Modul 15 zu absolvieren. 

Sie können beide Module oder auch nur eines belegen. Die Theorie ist in das Vortragsprogramm des Summits integriert, die Praxis wird ergänzend rund um das Programm des Summits angeboten.

Voraussetzung für die Kursbuchung ist die Buchung eines Kongresstickets für den SMHS 2023. 

Preis pro Modul: 150 €

Anerkennung

Die Anerkennung als Modul/ZTK 3 und Modul/ZTK 15 im Rahmen der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung „Sportmedizin“ sowie die entsprechenden CME-Punkte sind bei der Landesärztekammer Hamburg beantragt.

Bitte beachten Sie: Ein Modul kann nur vollständig anerkannt werden, wenn sowohl eine Teilnahme an der Theorie als auch der Praxis erfolgt.

ZTK-Modul 3: Basiskurs sportmedizinische Aspekte der Sinnesorgane / Grundlagen der (Sport)Ernährung

Donnerstag, 22. Juni 2023 I 11:30 - 13:00 Uhr I Saal 7

Inklusionssport zur Förderung von Gesundheit

Vorsitz: Prof. Dr. Klaus Völker

Inklusiver Sport zur Gesundheitsförderung (1 UE)
Dr. Vera Jaron

Blindenfußball als Beispiel für angewandten Inklusionssport (1 UE)
Wolf Schmidt

Donnerstag, 22. Juni 2023 I 13:45 - 15:15 Uhr I Saal 7

Aus der Wissenschaft in die Praxis (Hot Topics)

Vorsitz: Prof. Dr. Klaus Völker

Rehabilitation von sportassoziierten Innenohrschäden (1 UE)
Dr. Nina Feddermann

Sportmedizinische Aspekte des Tauchsports (1 UE)
Prof. Dr. Kay Tetzlaff
 

Donnerstag, 23. Juni 2023 I 11:15 - 12:45 Uhr I Saal 7

Nachhaltige Sporternährung – Chancen und Risiken für Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Vorsitz: Prof. Dr. Anja Carlsohn; Prof. Dr. Juliane Heydenreich

Aspekte nachhaltiger Ernährung und die gesellschaftliche Verantwortung des Sports (1 UE)
Prof. Dr. Anja Carlsohn

Planetary Health Diet (PHD) - Chance oder Risiko für Athlet*innen? (1 UE)
Prof. Dr. Juliane Heydenreich

Donnerstag, 24. Juni 2023 I 11:15 - 12:45 Uhr I Saal 7

Sportaugenheilkunde

Vorsitz: Prof. Dr. Klaus Völker

Der augenärztliche Notfall im Sport (1 UE)
Dr. Thomas Katlun

Wahrnehmung schulen (Neuroathletik): Was passiert aus augenärztlicher Sicht? (1 UE)
Dr. Thomas Katlun

 

Praxisangebot: Ausgewählte Aspekte des Wassersports/Turnen und Gymnastik
 

Wahrnehmungsschulung beim Stand-Up-Paddling 
Dr. Kirsten Reinecke
Hochschulsport Universität Hamburg, Segelsteg, Herbert-Weichmann-Straße 79, 22085 Hamburg 
Gruppe B: Mittwoch, 21. Juni 2023, 13:45 – 16:00 Uhr (3 UE) 
Gruppe A: Mittwoch, 21. Juni 2023, 16:30 – 18:45 Uhr (3 UE)

Sinneswahrnehmung beim Paddeln 
Dr. Kirsten Reinecke
Hochschulsport Universität Hamburg, Ruderbootshaus, Isekai 1b, 20148 Hamburg 
Gruppe A: Mittwoch, 21. Juni 2023, 13:45 – 16:00 Uhr (3 UE) 
Gruppe B: Mittwoch, 21. Juni 2023, 16:30 – 18:45 Uhr (3 UE)

Inklusives Sporttreiben am Beispiel der Sportart Calisthenics
Gabi Flecken
mobile Calisthenics Anlage am Kongresszentrum (CCH) 
Gruppe A: Donnerstag, 22. Juni 2023, 15:45 – 17:15 Uhr (2 UE) 
Gruppe B: Freitag, 23. Juni 2023, 15:45 – 17:15 Uhr (2 UE)

ZTK-Modul 15: Spezielle Aspekte in der Sportmedizin: Nahrungsergänzungsmittel, Pharmaka und Doping sowie rechtliche und ethische Aspekte

Donnerstag, 22. Juni 2023 I 08:00 - 09:30 Uhr I Saal 7

Sportmedizinische Betreuung im Spitzensport – oder“ wie komme ich als Arzt zu den Olympischen Spielen?

Vorsitz: Prof. Dr. Bernd Wolfarth; Prof. Dr. Anja Hirschmüller

Die Rolle der Sportmedizin im Leistungssport (1 UE)
Prof. Dr. Bernd Wolfarth

Die Rolle der Sportmedizin im paralympischen Leistungssport (1 UE)
Prof. Dr. Anja Hirschmüller

Donnerstag, 23. Juni 2023 I 08:00 - 09:30 Uhr I Saal 7

Updates aus der NADA

Vorsitz: Dr. Lars Mortsiefer

NADA: Aufgaben, Struktur und Stellung im Leistungssportsystem (1 UE)
Dr. Lars Mortsiefer

Die WADA Verbotsliste 2023 und Aktuelles aus dem Ressort Medizin der NADA (1 UE)
Dr. Meike Welz

Donnerstag, 23. Juni 2023 I 13:45 - 15:15 Uhr I Saal 7

Sportmedizin heute – was wir können und was wir dürfen

Vorsitz: Prof. Dr. Klaus Völker; Prof. Dr. Heiko Striegel

Dürfen wir alles, was wir können? Kritische Gedanken zum Thema Doping (1 UE)
Prof. Dr. Klaus Völker

Anti-Doping: rechtliche Vorgaben und praktische Fälle (1 UE)
Prof. Dr. Heiko Striegel

 

 

Donnerstag, 24. Juni 2023 I 13:45 - 15:15 Uhr I Saal 7

Enhancement-Strategien im Spitzen- und Breitensport: Vom Superfood zum Doping

Vorsitz: Prof. Dr. Heiko Striegel, Prof. Dr. Perikles Simon

Ernährungsstrategien und –formen zur Leistungssteigerung: was sie leisten und nicht leisten (1 UE)
können
Dr. Paulina Wasserfurth-Grzybowska

Wie „super“ sind Superfoods wirklich – Effekte auf die Gesundheit und sportliche 
Leistungsfähigkeit von Athlet*innen (1 UE)
Prof. Dr. Juliane Heydenreich

Praxisangebot: Ausgewählte Aspekte im Kraft- und Kampf, Leichtathletik sowie Radsport unter besonderer 
Berücksichtigung von ausgewählten Aspekten der Dopingprävention
 

Ethische Aspekte des Kampfsports am Beispiel „ringen und raufen“ 
Jürgen Schmagold
Halle H, CCH 
Gruppe B: Donnerstag, 22. Juni 2023, 15:45 – 17:15 Uhr (2 UE) 
Gruppe A: Freitag, 23. Juni 2023, 15:45 – 17:15 Uhr (2 UE)

Aspekte des Dopings beim Kraftausdauertraining der oberen Extremitäten
Dr. Christiane Bohn
Halle H, CCH 
Gruppe A: Samstag, 24. Juni 2023, 13:00 – 14:30 Uhr (2 UE) 
Gruppe B: Samstag, 24. Juni 2023, 14:45 – 16:15 Uhr (2 UE)

Optimale Ernährung beim Funktionellen Krafttraining 
Dr. Kirsten Reinecke
Außenanlage Planten un Blomen 
Gruppe B: Samstag, 24. Juni 2023, 13:00 – 14:30 Uhr (2 UE) 
Gruppe A: Samstag, 24. Juni 2023, 14:45 – 16:15 Uhr (2 UE)

Optimale Ernährung beim Ausdauertraining 
Dr. Kirsten Reinecke
Vorplatz CCH 
Gruppe A und B: Freitag, 23. Juni 2023, 17:30 – 18:15 Uhr (1 UE)

Regeneration und Aktivierung: Ernährung vs. Yoga 
Dr. Kirsten Reinecke 
Dachgarten CCH 
Gruppe A und B: Donnerstag, 24. Juni 2023, 07:15 – 07:45 Uhr und 18:00 – 18:20 Uhr (1 UE)