Sports, Medicine and Health Summit | 26. - 28. Juni 2025 I CCH Hamburg
Wirkung von Bewegung auf das Immunsystem

Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität auf das Immunsystem, Impfungen und das Risiko sich mit Infektionen anzustecken in der allgemeinen Bevölkerung: Systematischer Review und Metaanalyse


Im Winter steigen die Zahlen der Infektionskrankheiten und Erkältungen. Auch die Fallzahlen von COVID-19 sind nach dem Jahreswechsel drastisch gestiegen. In der kalten Jahreszeit ist es nicht ungewöhnlich, schneller und häufiger krank zu werden. Eine Möglichkeit sich vor Ansteckungen zu schützen oder schneller wieder fit zu werden, ist das regelmäßige Betreiben von Sport.

Die Forschungsgruppe um Sebastien F.M. Chastin (Chastin et al., 2021) befasste sich mit den gesundheitsfördernden Effekten von Sport und veröffentlichte eine Metaanalyse dazu: Effects of Regular Physical Activity on the Immune System, Vaccination and Risk of Community‑Acquired Infectious Disease in the General Population: Systematic Review and Meta‑Analysis.

Bewegung beeinflusst die Gesundheit in Hinblick auf mögliche Infektionskrankheiten auf verschiedene Arten positiv:

Wie wirkt Bewegung auf die Ansteckungsgefahr mit infektiösen Krankheiten in der Allgemeinbevölkerung?

Bei regelmäßiger körperlicher Aktivität - mit moderater bis intensiver Intensität– ist das Risiko sich mit einer Infektionskrankheit anzustecken reduziert. Über mehrere Studien hinweg zeigte sich bei einer solchen regelmäßigen sportlichen Betätigung eine Verringerung des Ansteckungsrisikos um 31%. Zudem verringert sich das Risiko an einer Infektionskrankheit zu sterben um 37%.

Bewegung und Immunsystem

Wie wirkt Bewegung auf das Immunsystem?

Auch hier gibt es einen Zusammenhang zwischen regelmäßiger moderater bis intensiver körperlicher Aktivität und einer stärkeren Immunbarriere der Schleimhäute sowie einer höheren Konzentration von Immunzellen. Diese Immunzellen (CD4 T-Zellen) bereiten Immunität vor, regulieren und bewirken diese. Das heißt, regelmäßiger Sport (über einen längeren Zeitraum von mehreren Wochen) kann bewirken, dass sich das Immunsystem auf diesem Wege verbessert.

Wie wirkt Bewegung auf Impfungen?

Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass regelmäßige körperliche Betätigung zu einer stärkeren Impfwirkung führen kann. Es zeigt sich, dass moderate bis intensive Intensität und ein Umfang von mindestens 150 Minuten pro Woche in einem Zeitraum von 20 Wochen vor der Impfung positive Effekte hat. Die körperliche Bewegung kann dazu beitragen größere Mengen an Antikörpern nach einer Impfung zu produzieren.

Empfehlung & Richtlinie

Aus der Studienlage ergibt sich die eindeutige Empfehlung zu regelmäßigem Sport. Alle sollten motiviert, ermutigt und bekräftigt werden, sich regelmäßig zu bewegen, um so das Risiko zu verkleinern, sich mit einer Infektionskrankheit anzustecken. Unter regelmäßigem Sport bzw. regelmäßiger moderater bis intensiver körperlicher Aktivität sind mindestens 150 Minuten (2,5 Stunden) pro Woche aerober Sport, also Ausdauer- sowie Kraftsport zu verstehen.

Dieser Artikel wurde von Hanna Zimmel verfasst

Sports, Medicine and Health Summit 2023

Der Sports, Medicine and Health Summit 2023 ist ein interdisziplinäres Fortbildungsforum für Mediziner*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus Sport, Medizin und Gesundheit. Neu ist die einzigartige Verbindung aus Theorie und Praxis. So werden auch aktuelle Erkenntnisse über die Effekte von Sport und Bewegung auf das Immunsystem von nationalen und internationalen Koryphäen vorgestellt und fächerübergreifend diskutiert. Er findet vom 22. bis 24. Juni 2023 in Hamburg statt.