Programmhinweise für die Sport- und Bewegungspraxis
Der Sports, Medicine and Health Summit stellt ein ganz neues Format einer wissenschaftlichen Tagung in Verbindung mit gesundheitspolitischen und sportpraktischen Aspekten dar.
Hier finden Sie Programmpunkte für u.a. Trainer*innen, Sportbetreuer*innen, Übungsleiter*innen, Personal Coaches, Therapeut*innen und Sportler*innen aus dem Freizeit-, Breiten- und Spitzensport.
In Kooperation mit zahlreichen Verbänden und Gesellschaften bietet der Summit ein vielfältiges Programm an fünf Kongresstagen.
Weitere Informationen zu den Fortbildungspunkten finden Sie hier.
Sportpsychologie
13.30 - 14.30 Uhr I Postersitzung
Technische Entwicklungen im Bereich von e- und mHealth
15.00 - 16.00 Uhr I Postersitzung
Training
18.00 - 19.00 Uhr
Verletzungen im Leistungssport
SMHS meets Bundeswehr: Gesund und einsatzfähig in der Bundeswehr
Prof. Dr. Dieter Leyk, DSHS Köln & Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr; Dr. Ulrich Rohde, Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr; Dr. Karl Glitz, Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr; Prof. Dr. Andreas Koch, Universität zu Kiel, Schifffahrtsmedizinisches Institut der Marine; Dr. Kristina Küper, Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr
08.00 - 09.30 Uhr I Symposium
Athlete low back pain in the 21st century: what does the evidence tell us about risk, prevention, and management strategies?
Dr. Fiona Wilson, Trinity College Dublin; Prof. Alison McGregor, Imperial College London; Kellie Wilkie, BODYSYSTEM Tasmania, Australia
11.30 - 13.00 Uhr I Symposium
SMHS meets DGK: Bewegungstherapie bei Herz-Kreislauferkrankungen
Organisation: AG 32 (Sportkardiologie) der DGK
Prof. Dr. Roman Laszlo, Uniklinikum Ulm; Dr. Manju Guha, Rehaklinik am Sendesaal Bremen; Dr. Anna Feuerstein, Charité Berlin; Dipl.-Med. Olaf Haberecht, AMEOS Klinikum Aschersleben; Dr. Philipp Bohm, Universitäres Herzzentrum Zürich
11.30 - 13.00 Uhr I Symposium
Recovery and mental health in sports
Prof. Dr. Michael Kellmann, Ruhr-Universität Bochum; Dr. Insa Nixdorf, Helios Hanseklinikum Stralsund; Dr. Göran Kenttä, Swedish School of Sport & Health Sciences Stockholm; Dr. Sarah Jakowski, Ruhr-Universität Bochum
11.30 - 13.00 Uhr I Symposium
SMHS meets GOTS: Prävention
Prof. Dr. Martin Engelhardt, Klinikum Osnabrück; Prof. Dr. Romain Seil, Centre Hospitalier de Luxembourg; Prof. Dr. Thomas Tischer, Universitätsmedizin Rostock; Dr. Christoph Lutter, Universitätsmedizin Rostock
11.30 - 13.00 Uhr I Symposium
Food supplement & Nutrition
Prof. Dr. Yannis Pitsiladis, University of Brighton; Prof. Dr. Marion Flechtner-Mors, Uniklinikum Ulm; Prof. Ron Maughan, University of St. Andrews; Dr. Stuart Galloway, University of Stirling; Dr. Chris Easton, University of West of Scotland
11.30 - 13.00 Uhr I Freie Vortragssitzung
Bewegungsförderung und Gesundheitsverhalten
14.00 - 15.30 Uhr I Symposium
COPD und Sporttherapie
Prof. Dr. Wilhelm Bloch, DSHS Köln; Prof. Dr. Rembert Koczulla, Schön Klinik Berchtesgaden; Dr. Dr. Tobias Böselt, Universität Marburg; Dr. Inga Jarosch, Schön Klinik Berchtesgaden
14.00 - 15.30 Uhr I Symposium
SMHS meets asp: Sportpsychologie für die Praxis
Organisation: Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp)
Prof. Dr. Oliver Stoll, Universität Halle-Wittenberg; Dr. Babett Lobinger, DSHS Köln; PD Dr. Mirko Wegner, HU Berlin; Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage, Universität Münster
14.00 - 15.30 Uhr I Freie Vortragssitzung
Verletzungen und Erkrankungen im Sport
14.00 - 15.30 Uhr I Workshop
SMHS meets NADA: Schwerpunkt Medizin und Analytik
Organisation: Nationale Anti-Doping Agentur (NADA)
Zertifiierung als Anti-Doping-Fortbildung vom Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB)
Dr. Anja Scheiff, Ressort Medizin der NADA; Stefan Trinks, Ressortleiter Dopingkontrollsystem der NADA; Prof. Dr. Mario Thevis, Leiter des WADA-akkreditierten Anti-Doping-Labors der Deutschen Sporthochschule Köln
16.00 - 17.30 Uhr I Workshop
SMHS meets NADA: Schwerpunkt Prävention
Organisation: Nationale Anti-Doping Agentur (NADA)
Zertifiierung als Anti-Doping-Fortbildung vom Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB)
Dr. Andrea Gotzmann, Vorstandsvorsitzende der NADA; Dr. Anja Scheiff, Ressort Medizin der NADA; Benedikt Gilles, Ressort Prävention der NADA; Alex Krämer, Agentur Heimspiele und Kölner Liste; Hans Braun, Deutsche Sporthochschule Köln
16.00 - 17.30 Uhr I Industriesymposium
Körperliche Aktivität und Homeoffice. Ist der Trend zum Homeoffice gesundheitsförderlich?
Organisation: DAK-Gesundheit
Dr. Stefan Peters, DVGS e.V.; Uwe Dresel, DAK-Gesundheit
18.00 - 19.30 Uhr I Symposium
Core Stability - ein Konzept zur Prävention und Behandlung
Prof. Dr. Holger Schmitt, Deutsches Gelenkzentrum Heidelberg; Dr. Tilman Engel, Hochschulambulanz der Universität Potsdam; Prof. Dr. Adamantios Arampatzis, HU Berlin; Dr. Daniel Niederer, Goethe-Universität Frankfurt
18.00 - 19.30 Uhr I Symposium
Ganzkörper-Elektromyostimulation (WB-EMS)
Prof. Dr. Michael Fröhlich, TU Kaiserslautern; Prof. Dr. Wolfgang Kemmler, Universität Erlangen; Dr. Christoph Zinner, Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung Wiesbaden; Dr. Joshua Berger, TU Kaiserslautern; Dr. Sebastian Willert, Universität Erlangen; Dr. Marc Teschler, Universität Witten/Herdecke
18.00 - 19.30 Uhr I Symposium
SMHS meets NATA: Athletic Training
Organisation: National Athletic Trainers' Association (NATA)
Prof. Dr. Jeff Konin, Florida International University; Prof. Dr. Billy Sperlich, Universität Würzburg; Dr. Michelle Odai, Florida International University; Dr. Brian Zeller, Winona State University
SMHS meets DGE: Energieverfügbarkeit und relatives Energiedefizit bei Sportlern/im Sport
Prof. Dr. Andreas Nieß, Uniklinikum Tübingen; Prof. Dr. Helmut Heseker, Universität Paderborn; Prof. Dr. Anja Carlsohn, HAW Hamburg; Dr. Christine Kopp, Uniklinikum Tübingen
08.00 - 09.30 Uhr I Symposium
SMHS meets DGPPN: Körperliche Aktivität und Sport in der Behandlung psychischer Erkrankungen
Prof. Dr. Andreas Ströhle, Charité Berlin; Prof. Dr. Andreas Ströhle, Charité Berlin; Prof. Dr. Karl J. Bär, Uniklinikum Jena; Dr. Karsten Henkel, Klinikum Christophsbad Göppingen
10.00 - 10.45 Uhr I Keynote
Muskelanpassung durch Training
Prof. Dr. Hans Hoppeler, Universität Bern
10.00 - 10.45 Uhr I Keynote
Sexual harassment and abuse in sports
Prof. Dr. Jörg Fegert, Uniklinikum Ulm
11.30 - 13.00 Uhr I Podiumsdiskussion
SMHS meets DGSPP: Seelische Gesundheit im Leistungssport
Dr. Valentin Markser, Institut für Sportpsychiatrie Köln; Prof. Dr. Claus Reinsberger, Universität Paderborn; Prof. Dr. Andreas Marlovits, Business School Berlin; Judoka Martyna Trajdos, Europameisterin 2015; Daniel Kreuzer, ehemaliger deutscher Eishockey-Nationalspieler; Handballer Markus Baur, Weltmeister mit der Deutschen Handball Nationalmannschaft 2007
11.30 - 13.00 Uhr I Symposium
Schmerztherapie und -prävention/Pain in Motion
Prof. Dr. Thomas Hilberg, Universität Wuppertal; PD Dr. Johannes Fleckenstein, Goethe-Universität Frankfurt; Dr. Thomas Cegla, Universität Wuppertal
11.30 - 13.00 Uhr I Symposium
Evidenzbasierte Therapie des Leistungssportlers
Prof. Dr. Johannes Scherr, Uniklinik Balgrist; Dr. Philippe Tscholl, Hôpitaux universitaires de Genève; Dr. Christian Nührenbörger, Centre Hospitalier de Luxembourg; Prof. Dr. Holger Schmitt, Deutsches Gelenkzentrum Heidelberg
14.00 - 15.30 Uhr I Industriesymposium
Homeoffice - Einbahnstraße oder Überholspur?
Organisation: AOK & BGF Institut
Prof. Dr. Olaf von dem Knesebeck, Leiter des Instituts für Medizinische Soziologie am UKE Hamburg; Gaby Hinrichs, Premium Professional bei FRIEDERBARTH Human & Business Development; Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt, Autor, Moderator, Kabarettist und Gründer der Stiftungen Humor Hilft Heilen (HHH) und Gesunde Erde gesunde Menschen (GEGM); Dipl.-Psychologin Angela Friebe, Teamleiterin Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH
Moderation: WDR-Journalistin Franziska Hilfenhaus
14.00 - 15.30 Uhr I Symposium
Schutzprozesse gegen (sexualisierte) Gewalt und Grenzverletzungen im organisierten Sport
Prof. Dr. Jörg Fegert, Uniklinikum Ulm; PD Dr. Marc Allroggen, Uniklinikum Ulm; Dr. Andreas Witt, Uniklinikum Ulm; Alina Schäfer, Uniklinikum Ulm; Dr. Bettina Rulofs, Bergische Universität Wuppertal
14.00 - 15.30 Uhr I Symposium
Medizinische Betreuung in Mannschaftssportarten
Prof. Dr. Tim Meyer, Universität des Saarlandes; Prof. Dr. Hauke Mommsen, FH Kiel; Dr. Lars Lippelt, Bielefeld; Dr. Jochen Hahne, München
14.00 - 15.30 Uhr I Symposium
Senioren und Active Ageing
Mit freundlicher Unterstützung des Verbandes für Turnen und Freizeit e.V. (VTF)
Prof. Dr. Herbert Löllgen, Universität Mainz; Prof. Dr. Wolfgang Renteln-Kruse, Albertinen Krankenhaus Hamburg; Dr. Henrike Adler, Hamburg; Dr. Ulrike Dapp, Albertinen Krankenhaus Hamburg
16.00 - 17.30 Uhr I Symposium
SMHS meets DÄGfA: Akupunktur und verwandte Verfahren in der Sportmedizin
PD Dr. Johannes Fleckenstein, Goethe-Universität Frankfurt; Prof. Dr. Winfried Banzer, Goethe-Universität Frankfurt; Dr. Robert Schleip, TU München; Dr. Jürgen Bachmann, Hattingen; Prof. Dr. Florian Pfab, München
16.00 - 17.30 Uhr I Symposium
Evidenzbasierte Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im Hochleistungssport
Prof. Dr. Alexander Ferrauti, Ruhr-Universität Bochum; Prof. Dr. Dirk Büsch, Universität Oldenburg; Dr. Gunnar Treff, Uniklinikum Ulm; Dr. Andre Sander, Bob- und Schlittenverband für Deutschland e.V.
Spielanalyse/Big Data im Sport
Prof. Dr. Daniel Memmert, DSHS Köln; Dr. Robert Rein, DSHS Köln; Fabian Wunderlich, DSHS Köln; Maximilian Klemp, DSHS Köln
08.00 - 09.30 Uhr I Symposium
Sport und Krebs
Prof. Dr. Carsten Bokemeyer, UKE Hamburg; PD Dr. Freerk Baumann, Uniklinikum Köln; PD Dr. Marianne Sinn, UKE Hamburg; Jannike Salchow, UKE Hamburg; PD Dr. Thorsten Schmidt, Uniklinikum Schleswig-Holstein
11.30 - 13.00 Uhr I Impulsvorträge & Talkrunde
Das Rezept für Bewegung
Organisation: Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB)
Dr. Mischa Kläber, DOSB, Frankfurt; Prof. Dr. Winfried Banzer, Goethe-Universität Frankfurt; Miriam van Geenen, DOSB, Frankfurt; Uwe Dresel, DAK-Gesundheit, Hamburg; Prof. Dr. Martin Scherer, UKE Hamburg
11.30 - 13.00 Uhr I Symposium
Sport für die Frauengesundheit
Dr. Susanne Koene, Hamburg; Franziska Liesner, Hamburg; Dr. Katrin Schaudig, Hamburg; Dr. Astrid Preuße, Hamburg
11.30 - 13.00 Uhr I Symposium
Athletes from outside the sex/gender binary
Dr. Stéphane Bermon, World Athletics Monaco; Prof. Dr. Kathryn Ackerman, Harvard Medical School Boston; Dr. Joanna Harper, Loughborough University
11.30 - 15.30 I Symposium
Betriebliches Gesundheitsmanagement und Sport in kleinen und mittelständischen Unternehmen
Bernd Meyer, Präsident Betriebssportverband Hamburg (BSV); Dr. Tobias Stephan Kaeding, Hamburg Wasser; Uwe Dresel, DAK-Gesundheit; Günther Quast, Hamburg
14.00 - 15.30 Uhr I Symposium
SMHS meets DOSB: "Bewegung gegen Krebs" - ein Hürdenlauf mit Erfolg
Organisation: Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB)
Dr. Mischa Kläber, DOSB, Frankfurt; Jakob Etzel, DOSB, Frankfurt; Annelie Voland, NCT Heidelberg; Gabriele Gauß, Uniklinikum Essen; Barlo Hillen, Universität Mainz
14.00 - 17.30 Uhr I Symposium
Sportmedizinische Betreuung im Spitzensport - Praktische Aspekte
Prof. Dr. Bernd Wolfarth, Charité Berlin; Dr. Caspar Grim, Uniklinikum Osnabrück
16.00 - 17.30 Uhr I Symposium
Bewegung und betriebliches Gesundheitsmanagement (Konzeptansätze)
Prof. Dr. Bettina Wollesen, Universität Hamburg; Dr. Dirk Lümkemann, padoc Hamburg; Klaus Pelster, Siemens Deutschland; Prof. Dr. Robert Wieder, Universität Innsbruck
16.00 - 17.30 Uhr I Symposium
Mental illness
Prof. Dr. Claus Reinsberger, Universität Paderborn; Prof. Dr. Andreas Ströhle, HU Berlin & Charité Berlin; Dr. Valentin Markser, Institut für Sportpsychiatrie Köln
18.00 - 19.30 Uhr I Symposium
Digitalisierung in Sport und Gesundheit - mHealth
Prof. Dr. Arno Schmidt-Trucksäss, Universität Basel; Prof. Dr. Steffen P. Walz, diconium digital solutions GmbH Berlin; PD Dr. Michael Brach, Universität Münster; Dr. Grzegorz Śliwiński, TU Dresden
18.00 - 19.30 Uhr I Symposium
Sportpsychologische Aspekte im Spielsport/Fußball
Christian Spreckels, Universität Hamburg; Nils Schumacher, Universität Hamburg; Dr. Christian Vater, Universität Bern
18.00 - 19.30 Uhr I Symposium
Bewegung im Kindes- und Jugendalter
Prof. Dr. Urs Granacher, Universität Potsdam; Prof. Dr. Susi Kriemler, Universität Zürich; Dr. Claudia Niessner, KIT Karlsruhe
American Sports
Dr. Axel Klein, Dresden; Dr. Lars Stephan, Berlin; Dr. Christoph Lukas, Bietigheim-Bissingen; Dr. Christian Teusch, Bous
08.00 - 09.30 Uhr I Symposium
Intersexualität im Spitzensport
Prof. Dr. Annette Richter-Unruh, Ruhr-Universität Bochum; Dr. Dennis Krämer, Universität Hamburg; Okka Thörner, Taylor Wessing Düsseldorf; Lucie Veith, Intersexuelle Menschen e.V.
08.20 - 10.25 Uhr I Symposium
Bewegungstherapie bei Typ 1 und Typ 2 Diabetes - Theorie und Umsetzung
Organisation: AG Diabetes, Sport und Bewegung
Dr. Stephan Kress; Landau; Dr. Martin Kornmann, Speyer; Dr. Ulrike Becker, St. Augustin; Dr. Peter Zimmer, Ingolstadt
14.00 - 15.30 Uhr I Workshop
Digitalisierung im Vereinssport
Organisation: Hamburger Sportbund e.V. (HSB)
Ralph Lehnert, Vorstandsvorsitzender HSB; Christian Weinzierl, Bayerischer Landessportverband (BLSV), München
14.00 - 15.30 Uhr I Impulsvorträge & Talkrunde
Talent im Sport - Wie erkennen, entwickeln und erhalten wir Talent?
Boris Capla, BESTFIT Company Sports Hamburg; Karl Schwarzenbrunner, Bundestrainer für Wissenschaft und Ausbildung, München; Dr. Billy Adamsen, Buchautor Demystifying Talent Management, University of South Denmark, Odense; Björn Schierenbeck, Leiter Nachwuchszentrum Werder Bremen, Bremen; Eric Johannesen, Olympiasieger und Weltmeister Rudern-Achter; Ivan Bencic, Vater und Coach von Belinda Bencic, aktuell Platz 12 der Tennis Weltrangliste
16.00 - 17.30 Uhr I Workshop
Nahrungsergänzungsmittel und Medikamentenmissbrauch
Organisation: Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB)
Dr. Mischa Kläber, DOSB, Frankfurt; Michael Sauer; DSHS Köln
16.00 - 17.30 Uhr I Workshop
Functional Training Inklusiv
Organisation: Hamburger Sportbund e.V. (HSB)
Marc Rohde, Elbsprint Hamburg
16.00 - 17.30 Uhr I Symposium
SMHS meets SGSPP: Psychische Gesundheit im Leistungssport
Dr. Malte Christian Claussen, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich; Dr. Tobias Freyer, Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad; Dr. Petra Dallmann, Uniklinikum Heidelberg
16.00 - 17.30 Uhr I Symposium
Sportmedizinische Betreuung - Paralympics
Prof. Dr. Anja Hirschmüller, Uniklinikum Freiburg; Dr. Michael Hammer, OrthoCenter Karlsruhe
18.00 - 19.30 Uhr I Symposium
Gesundheit und Entspannung durch Bewegung und Natur
Mit freundlicher Unterstützung des Verbandes für Turnen und Freizeit e.V. (VTF)
Dr. Gunnar Liedtke, Universität Hamburg; Dr Helge Knigge, DSHS Köln; Dr. Henrike Adler, Hamburg
Entdecken Sie das gesamte Kongressprogramm
Entdecken Sie die vielfältigen Themenbereiche des Summits in unserem Programmmagazin. Stellen Sie sich Ihr persönliches Summitprogramm über die Sternchenfunktion im Online Programm zusammen.