... über die Rolle myofaszialer Ketten und möglicher Krafttransfers bei der Prävention und Behandlung von Sportverletzungen und die Faszien-Session beim SMHS.
... über die Auswirkungen der Pandemie auf den Betriebssport und die Arbeit des Hamburger Betriebssportverbandes mit kleinen und mittelständischen Unternehmen.
... spricht mit esanum im Podcast über Sportmedizin, die Rolle von Bewegung bei der Prävention von Krankheiten, HIIT und Hochleistungssport.
... über die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf paralympische Athlet*innen und die erhöhte Gefahr von Verletzungen durch eingeschränkte Trainings- und Betreuungsmöglichkeiten.
... über die derzeitige Situation des Vereinssports in der Freien und Hansestadt Hamburg und warum der SMHS die ideale Plattform für Trainer*innen und Übungsleiter*innen darstellt.
... über die zunehmende Bedeutung von Big Data und den Digitalisierungsschub in der Sportwissenschaft sowie den Mehrwert seiner Forschung für den Spielsport.
... über die Rolle der European Federation of Sports Medicine Associations (EFSMA) und die Bedeutung eines biopsychosozialen Ansatzes in der Sportmedizin .
... über die Rolle von Allgemeinmedizinern und Hausärzten hinsichtlich evidenzbasierter Informationen sowie das "Rezept für Bewegung".
... über evidenzbasierte Methoden in der Physiotherapie, die interdisziplinäre Bedeutung des Summits und physiotherapeutisch relevante Sessions beim SMHS.
... spricht mit esanum im Podcast "Sport ist Frauensache" über die Kombination Gynäkologie u. Sportmedizin und gibt einen Einblick in die Session "Sport für die Frauengesundheit", die sie mit Kolleginnen aus dem Bereich der Physiotherapie, Humangenetik und Endokrinologie beim SMHS abhält.
... über eine der häufigsten Sportverletzungen, den vorderen Kreuzbandriss sowie neueste Behandlungs- und Operationsmethoden und was Unfallchirurgen beim Summit erwarten wird.
... über die Notwendigkeit der Interdisziplinarität in der Sportmedizin und das Ziel, den SMHS zu einem Fortbildungsforum zu etablieren, das nicht nur die Medizin und Wissenschaft, sondern auch die Sportpraxis anspricht.
... sowie Schule und Vereinssport disktuieren über die Folgen des Bewegungsmangels im Kindes- und Jugendalter, über innovative Lehrkonzepte, die Bewegung in den schulischen Alltag integrieren. Das Video steht kostenfrei in Ihrem Benutzerbereich zur Verfügung.
... über das Posititionspapier "Return to Sport" nach einer COVID-19 Erkrankung, wie das Virus die Sportmedizin nachhaltig beschäftigt und wie wichtig ein interdisziplinäres Netzwerk für Nachwuchswissenschaftler*innen ist.
... über den präventiven wie therapeutischen Nutzen von Bewegung, die Offensive "Bewegung gegen Krebs" und die Forderung der Implementierung des natioalen Gesundheitsziels "Bewegungsmangel reduzieren".
... widmen sich den Fragestellungen, welche Bedeutung die Pandemie für Sportler*innen hat, ob Bewegung präventiv gegen eine mögliche SARS-CoV-2 Infektion sein kann und welche Rolle den (Sport)mediziner*innen zukommt.
... über das neuartige interdisziplinäre Netzwerk auf dem Summit, die Unterschiede zum bisher veranstalteten Sportärztekongress und warum auch die niedergelassenen Ärzt*innen den Summit besuchen sollten.
... über mögliche Auswirkungen der Corona-Krise auf die psychische Gesundheit von Sportler*innen sowie das Risiko einer Depression in Zeiten von Bewegungsmangel und sozialer Isolation.