Sports, Medicine and Health Summit | 26. - 28. Juni 2025 I CCH Hamburg

Neuigkeiten vom Summit und unserer Partner

Klimawandel verändert die Perspektive für Menschenrecht „Sport für Alle“ nachhaltig

Der menschgemachte Klimawandel wird auch Auswirkungen auf das Menschenrecht „Sport für Alle“ haben. Diese veränderten Perspektiven werden auch die Expert*innen beschäftigen, die am 28. Weltkongress des internationalen Breitensportverbandes TAFISA vom 1. bis zum 5. November dieses Jahres in Düsseldorf teilnehmen.

Weiterlesen

Fehlendes „Female Empowerment“ behindert Menschenrecht „Sport für Alle“ — auch in Deutschland

Wenn vom 1. bis 5. November 2023 Sportfunktionär*innen aus aller Welt zum 28. TAFISA-Weltkongress nach Düsseldorf kommen, wird auch während dieser Tagung ein Faktum zutreffen, das im Rahmen des Kongressprogrammes intensiv besprochen werden wird: die nach wie vor mehrheitlich männlich geprägte Vorstands- und Führungslandschaft in nationalen und internationalen Sportverbänden und -organisationen. Aber auch beim einfachen Sporttreiben selbst sind Frauen weltweit nach wie vor in der Unterzahl.

Weiterlesen

Expertenworkshop "Bewegung auf Rezept"

Ärztinnen und Ärzte sollen mehr Bewegung verschreiben

Auf Einladung des Sports, Medicine and Health Summits haben sich im Juni mehr als 30 Vertreter*innen aus mehr als 20 Institutionen aus Politik, Sport, Medizin und Krankenkassen auf eine intensivere Zusammenarbeit verständigt, um die Verschreibung von Bewegung in der ärztlichen Praxis zu stärken.

 

Weiterlesen

Interview mit Prof. Dr. Claus Reinsberger zum SMHS 2023

Die Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention, spricht mit Kongresspräsident Prof. Dr. Claus Reinsberger über den Sports, Medicine and Health Summits 2023, der vom 22. - 24. Juni 2023 in Hamburg stattfinden wird.

 

Zum Interview

Prof. Dr. Claus Reinsberger
Kampf gegen Bewegungsmangel

Kampf gegen Bewegungsmangel: Motivationsclip für #1000mehr

Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. und der Sportärztebund Nordrhein haben mit den drei Partnern diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, der Arbeitsgemeinschaft Diabetes, Sport und Bewegung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft und dem Diabetesnetz Deutschland einen Motivationsclip zur Bewegungsförderung gestartet. Unter dem Motto #1000mehr will der an die breite Bevölkerung gerichtete Clip ein Bewusstsein dafür schaffen, dass bereits zehn Minuten mehr Bewegung am Tag eine positive Wirkung auf den Körperfettanteil, den Blutdruck sowie die Blutzuckerwerte haben können.  

Weitere Informationen

Sportmedizin als interdisziplinäres Fach

Bereits im Rahmen des Deutschen Olympischen Sportärztekongresses 2018 in Hamburg wurde festgestellt: die Sportmedizin arbeitet interdisziplinär und mit einem holistischen Ansatz[1]. Dabei sorgt die Verknüpfung von Mediziner*innen mit Zusatzbezeichnung „Sportmedizin“ und den entsprechenden Facharztqualifikationen für vielfältige Ausprägungen von Subspezialisierungen[2]. Grundsätzlich kann die Sportmedizin als medizinisches Fach mit drei Grundsäulen betrachtet werden: die Sporttraumatologie, der Einsatz körperlicher Aktivität in der Gesundheitsförderung und Therapie sowie der Leistungsphysiologie und Leistungsdiagnostik.

Weiterlesen

Die Rolle der DGSP in Sport und Medizin

SMHS asks: Prof. Dr. Bernd Wolfarth

... Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention. 

Er erläutert die Notwendigkeit der Interdisziplinarität in der Sportmedizin sowie das Ziel, den SMHS zu einem Fortbildungsforum zu etablieren, das nicht nur Medizin und Wissenschaft, sondern auch die Sportpraxis anspricht. 

Der Summit zu Gast in der "Global Active City" Hamburg

Ausreichend Bewegung könnte einer Studie zufolge die Lebenserwartung der Weltbevölkerung um durchschnittlich 0,68 Jahre erhöhen. In Anbetracht weiterhin steigender Zahlen chronischer Erkrankungen sowie stagnierender Zahlen ausreichend körperlich aktiver Menschen gilt es festzustellen, dass bisherige präventive Maßnahmen nicht die gewünschte Wirkung erzielen konnten. Daher plädieren medizinische Fachgesellschaften, unter anderem die Deutsche ­Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP), für die Stärkung struktureller Rahmenbedingungen zur Bewegungsförderung (z. B. Initiative »Rezept für Bewegung«). 

Weiterlesen

Die Stärkung struktureller Rahmenbedingungen zur Bewegungsförderung